Weltwassertag am 22. März
Der Weltwassertag 2025 steht unter dem Leitsatz "Schutz der Gletscher"
Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Das diesjährige Thema des Weltwassertags „Erhaltung der Gletscher“ widmet sich der essenziellen Aufgabe, die Gletscher als natürliche Wasserspeicher zu bewahren und ihre entscheidende Rolle im globalen Ökosystem zu schützen.
Gletscher regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Die gegenwärtigen Klimaveränderungen lassen die Gletscher zusehends schmelzen mit gravierenden Folgen für das Klima auf der gesamten Erde:
Steigende Meeresspiegel, Wasserknappheiten und drastische Veränderungen unseres Ökosystems.
„Die Klimaveränderungen mit zunehmenden Trockenperioden und Starkregenereignissen stellen die Wasserwirtschaft vor immense Herausforderungen“, so Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Um die Wasserversorgung langfristig zu sichern, müssen Investitionen in die wasserwirtschaftliche Infrastruktur deutlich schneller umgesetzt werden. Dazu brauchen wir – analog zum Ausbau Erneuerbarer Energien – Genehmigungsverfahren, die den Ausbau der Infrastruktur beschleunigen.
Zudem müssen wir die Wasser- und Abwasserinfrastruktur konsequent an die Folgen des Klimawandels anpassen. Dazu gehören nicht nur der Ausbau und die strukturelle Anpassung an Starkregenereignisse und langanhaltende Trockenperioden, sondern auch die Integration von Wasser in die städtische Infrastrukturplanung. Regenwassermanagement, begrünte Dachflächen und versickerungsfähige Wege können dazu beitragen, Grundwasserneubildung zu fördern und Abflussmengen besser zu regulieren.
Auch der Schutz unserer Wasserressourcen muss weiter in den Fokus rücken. Um die Qualität unserer Gewässer langfristig zu sichern, gilt es, Verschmutzungen bereits an der Quelle zu vermeiden. Das bedeutet, Pflanzenschutzmittel und schädliche Stoffe nicht ins Wasser einzutragen und Altmedikamente umweltgerecht zu entsorgen. Gleichzeitig kann jede und jeder Einzelne im Alltag einen Beitrag leisten, indem beispielsweise wassersparende Maßnahmen wie das Nutzen effizienter Armaturen umgesetzt werden und die Gartenbewässerung im Sommer nicht während der Tageszeit erfolgt.
Der Weltwassertag 2025 erinnert uns daran, dass der Erhalt der Gletscher als natürliche Wasserspeicher nicht nur eine globale, sondern auch eine lokale Herausforderung ist. Eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft erfordert deshalb nicht nur beschleunigte Investitionen und strukturelle Anpassungen, sondern auch ein verantwortungsbewusstes Handeln auf allen Ebenen – von der Politik über die Kommunen bis hin zu jedem Einzelnen.“
Quelle: bdew
Weitere Informationen zum diesjährigen Weltwassertag gibt es u.a. auf folgenden Webseiten:
Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser MV e.V.
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
DVGW
Pressemitteilung zum Weltwassertag
++++++++++++++++++++++++++++
Hintergrundinfo:
Auch die Bundesregierung hat eine Nationale Wasserstrategie beschlossen zum bewussten Umgang mit dem Lebensgut "Wasser". Ziel ist die Gewährleistung der Trinkwasserversorgung in Deutschland mit dem Schutz des Grundwassers angesichts des Klimawandels, der damit einhergehenden Änderungen und das rechtzeitige Treffen von Maßnahmen, wie z.B. Schutz vor Hochwasserereignissen, vor Starkregen aber auch vor Hitze.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/nationale-wasserstrategie-2171158

Quelle: UN.org